Versandland / Region | Voraussichtliche Lieferzeit | Versandkosten |
---|
PRODUCT FEATURES
Die Milchmagd
(Niederländisch: De melkmeid
oder Het melkmeisje
), manchmal auch „The Kitchen Maid“ genannt
, ist ein
Öl-auf-Leinwand-Malerei
einer „Milchmagd“, nämlich einer
häusliches Küchenmädchen
, durch die
Niederländisch
Künstler
Johannes Vermeer
. Es ist in der
Rijksmuseum
In
Amsterdam
, Niederlande, die es als „zweifellos eine der schönsten Attraktionen des Museums“ betrachten
Das Gemälde zeigt eine Melkerin, eine Frau, die Kühe melkt und Milchprodukte wie Butter und Käse herstellt, wie sie in einem schlichten Raum vorsichtig Milch in einen gedrungenen Tonbehälter auf einem Tisch gießt. Melkerinnen arbeiteten zunächst ausschließlich in den Ställen, bevor große Häuser sie auch für die Hausarbeit anstellten, anstatt mehr Personal einzustellen. Auch auf dem Tisch vor der Melkerin liegen verschiedene Brotsorten. Sie ist eine junge, kräftig gebaute Frau, die eine frische Leinenmütze, eine blaue Schürze und Arbeitsärmel trägt, die von dicken Unterarmen hochgeschoben sind. Ein Fußwärmer liegt auf dem Boden hinter ihr in der Nähe
Delfter Wandfliesen
darstellend
Amor
(links vom Betrachter) und eine Figur mit einer Stange (rechts). Intensives Licht strömt aus dem
Fenster
auf der linken Seite der Leinwand.
Das Gemälde ist auffallend
illusionistisch
, vermittelt nicht nur Details, sondern auch ein Gefühl für das Gewicht der Frau und des Tisches. „Das Licht ist zwar hell, verwischt jedoch nicht die raue Textur der Brotkrusten und glättet nicht die Volumen der dicken Taille und der runden Schultern des Dienstmädchens“, schrieb Karen Rosenberg, an
Kunstkritiker
Für
Die New York Times
. Doch da die Hälfte des Gesichts der Frau im Schatten liege, sei „unmöglich zu sagen, ob ihre gesenkten Augen und geschürzten Lippen Wehmut oder Konzentration ausdrücken“, schrieb sie.
PRODUKTVERPACKUNG
Nur Leinwand:
Lackieren mit Plastikfolie
→
in Papierröhre gerollt
→
Legen Sie es in einen Karton (für kleine Bestellungen)
Gemälde mit Plastikfolie
→
mit Luftpolsterfolie umwickelt
→
verpackt in Pappröhre
Leinwand mit gespanntem Rahmen:
verpackt mit Schutzecken
→
verpackt mit Luftpolsterfolie
verpackt in einem stabilen Karton (Leinwand mit gespannter Leinwand ohne schützende Ecken)
FAQ